Popularmusik-UPGRADE

für klassisch gebildete Gesangspädagog:innen

Viele klassisch ausgebildete Gesangspädagog:innen stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Popularmusik zu unterrichten. Ihre Ausbildung, die aus guten Gründen auf ein bestimmtes Stilfeld spezialisiert ist, bietet oft wenig Antworten in diesem Bereich.

Da ich beide Musikwelten kenne, möchte ich Klassiker:innen die Möglichkeit bieten, sich sowohl stimmlich als auch stilistisch dem Bereich der Popularmusik weiter zu nähern.

Die Nachhaltigkeit der gemeinsamen Arbeit ist mir dabei am wichtigsten. Ich glaube daher an einen maßgeschneiderten Prozess und weniger an ein punktuelles Eintauchen. Dieser Prozess soll das Selbstvertrauen in das eigene Singen und den eigenen Unterricht stärken.

Gemeinsam legen wir den genauen Ablauf und die Schwerpunkte fest. Zwischen den Einheiten soll Zeit sein, um Erfahrungen zu sammeln.

Inhaltsrahmen und Ziele

  • Mehr Sicherheit beim Singen und Unterrichten im Stilfeld der Popularmusik
  • Stilbezogene stimmtechnische Arbeit
  • Phrasieren, Gestalten, Rhythmus und Groove
  • Mehr Sicherheit beim Begleiten (Klavier)
  • Aufnahme von zwei Stücken unterschiedlicher Stilistik
  • Grundlagen des Recordings für die Musikschule (möglichst unkompliziert aufnehmen mit eigenen Schüler:innen)
  • Analyse von eigenen Schüler:innen und Finden von geeigneten Strategien

Mein Background

Ich habe Gesangspädagogik (Klassik und Popularmusik) studiert und kenne beide Stilfelder gut.

Im Herbst 2024 habe ich das Buch „Stimmen bilden“ veröffentlicht und schreibe seitdem auch den Blog about.teaching.voice.

Ich bin als Gesangspädagoge an der Musikschule Perchtoldsdorf, als Mentor an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Hospitation und Lehrpraxis im Berufsfeld) und als Stimmbildner beim Chor „Neue Wiener Stimmen“ tätig.

Darüber hinaus bin ich Sänger der Band „Funkhouser“ und als Tenor-Solist bzw. Ensemblesänger (langjährig bei der „Company of Music“ und anderen Projekten) tätig.

Kosten

(inklusive Raummiete. Da es sich um eine Weiterbildung handelt, ist sie auch steuerlich absetzbar.)


10-Stunden-Prozess
  (über einen Zeitraum von bis zu 10 Monaten)

1 Person: 890,- Euro

2 Personen auf Anfrage.

Kleingruppen sind mittelfristig angedacht. (Bitte bei Interesse um eine Nachricht)


Schnupperstunde (45 Min.)

Grundlage für einen gemeinsamen Prozess ist ein stimmliches und persönliches Kennenlernen. Hierbei sollen Ziele und Bedürfnisse abgesteckt und ein Plan für die gemeinsame Arbeit entwickelt werden.
Sollte sich keine gemeinsame Zusammenarbeit ergeben, wird die Einheit mit
70 Euro berechnet, andernfalls ist sie Teil des 10-Stunden-Prozesses.

Für diejenigen, die einzelne Einheiten bevorzugen, ist dies auch möglich.

pro Einheit (60 min): 100,- Euro

Der Unterricht findet im Sonnwendviertel im 10. Bezirk in der Nähe des Hauptbahnhofs in Wien statt.

Bedingungen 

Die Gesamtsumme für einen 10-Stunden-Prozess ist vor der 2. Einheit im Voraus zu bezahlen.

Storno

Bei einer Absage ab 48 Stunden vor dem Termin werden die Raumkosten in Rechnung gestellt.

Ab 24 Stunden vor dem Termin werden die gesamten Kosten der Einheit verrechnet – Krankheitskulanz ist dabei selbstverständlich